Direkt zum Hauptinhalt springen
Direkt zur Navigation springen
Direkt zum Footer springen

Gewinn der Ausschreibung Ahrtal!

Arbeiten bei Trans Regio
Siemens Mireo
© Smilla Dankert

Trans Regio wird mit den Zügen der MittelrheinBahn ab Fahrplanwechsel im Dezember 2025 zusätzliche Regionalverkehre auf der Ahrtalbahn zwischen Ahrbrück und Remagen beziehungsweise Boppard an der linken Rheinstrecke erbringen.

Die Ahrtalbahn war nach der Flutkatastrophe im Ahrtal 2021 weitgehend zerstört worden und soll bis zum 14. Dezember 2025 durch DB InfraGo wiederaufgebaut und elektrifiziert sein. Der zusätzliche Auftrag läuft ab 14. Dezember 2025 zunächst über acht Jahre bis zum Fahrplanwechsel 2033.

Bei dem Auftrag mit jährlich rund 695.000 Zugkilometern geht es um den Betrieb der Linie RB 39 mit stündlichen Fahrten auf der Ahrtalbahn zwischen Ahrbrück und Remagen. Alle zwei Stunden werden die Züge bis Boppard an der Bestandsstrecke der MittelrheinBahn verlängert, um dort zusätzliche Kapazitäten für die Fahrgäste zu schaffen. Derzeit betreiben wir mit der MittelrheinBahn die RB 26 auf der linken Rheinseite zwischen Mainz, Koblenz und Köln.

Auf der neuen Linie werden die bewährten Fahrzeuge der MittelrheinBahn vom Typ Siemens Mireo sowie drei zusätzliche Fahrzeuge vom Typ Siemens Mireo Smart von Siemens Smart Train Lease zum Einsatz kommen, wie sie aktuell auch bei der S-Bahn Hannover verkehren.

„Dies ist ein toller Erfolg für uns, da wir erstmals nach vielen Jahren das Angebot von Trans Regio in Rheinland-Pfalz ausweiten und eine zusätzliche Strecke befahren können“, freut sich Dietmar Knerr, Geschäftsführer der Trans Regio Deutsche Regionalbahn GmbH. „Diese Erweiterung des bestehenden Vertrages ermöglicht uns Wachstum bei gleichzeitiger Stabilisierung des aktuellen Vertrages mit zusätzlichen Arbeitsplätzen in der Region.“ ergänzt Henrik Behrens, Regionalleiter Südwest der Transdev-Gruppe in Deutschland.

Für den neuen Auftrag werden über zwei Dutzend zusätzliche Mitarbeitende benötigt, darunter Fahr- und Werkstattpersonal. Derzeit beschäftigen wir in Koblenz ca. 200 Mitarbeitende und haben 23 Triebfahrzeuge im Einsatz.

Seite teilen